Rhönfahrt vom 28. bis 31.05.2015

 

Donnerstag, 28. Mai:

52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich zur Abfahrt in Münzesheim um 8 Uhr. Mit einem Bus der Fa. Wöhrle ging die Fahrt über die Autobahn an Frankfurt vorbei nach Fulda. Unterwegs gab es ein ausgiebiges Frühstück mit allem was dazu gehört. In Fulda stand ein Rundgang durch die barocke Altstadt und Besichtigung des Domes mit dem Grab des Hl. Bonifatius auf dem Programm. Von den zahlreichen Möglichkeiten, etwas zu sich zu nehmen, wurde reichlich Gebrauch gemacht. Danach Weiterfahrt nach Tann in der Rhön, eine kleine hessische Stadt an der Grenze zu Bayern und Thüringen. Hier war im Gasthof Zur Krone das Quartier für die nächsten Tage. Nach dem Bezug der Zimmer und dem Abendessen gab es einen interessanten Diavortrag über Tann und die Rhön im Wechsel der Jahreszeiten.

 

Freitag, 29. Mai:

Eine große Rhönrundfahrt mit Albert Zörgiebel aus Tann als Reiseleiter war geplant. Erstes Ziel war das Schwarze Moor in der Nähe des Dreiländerecks bei Birx. Bei einem kleinen Rundgang zu einem Aussichtsturm und am Rande des Moores entlang gab es Erklärungen über Entstehung des Hochmoores und seine ökologische Bedeutung. Auf der Hochrhönstraße ging es danach durch die bayrische Rhön zum Kreuzberg, dem 928 m hohen heiligen Berg der Franken. Berühmt ist das im dortigen Franziskanerkloster gebraute Bier. Das musste natürlich probiert werden. Den Aufstieg zu den drei Wallfahrtskreuzen am Gipfel nahmen auch einige auf sich. Die tolle Aussicht belohnte dafür reichlich. Nächstes Ziel war die Wasserkuppe in der hessischen Rhön, mit 950 m die höchste Erhebung in der Rhön. Dieser Berg wird geprägt von allem, was irgendwie mit dem Fliegen zu tun hat. Hier stand die Wiege des Segelfluges in Deutschland. Es gibt hier oben sehr viele Freizeitmöglichkeiten, die man natürlich in der kurzen Zeit nicht alle nutzen kann. Interessant ist das Deutsche Segelflugmuseum, welches einige besuchten. Nach dem Abendessen wurde ein von Jessica, der Chefin des Hauses, gestalteter lustiger Unterhaltungsabend geboten. Da ging es dann hoch her, zumal auch einige der Teilnehmer ihren Beitrag dazu leisteten.

 

Samstag, 30. Mai:

Höhepunkt dieses Tages war der Besuch der Wartburg bei Eisenach. Wieder begleitet vom Reiseleiter Albert und sicher chauffiert vom Busfahrer Mladen ging die Fahrt also in das Thüringer Land. Die Wartburg ist eine der bekanntesten Burgen in Deutschland und das hängt wohl vor allem auch mit Martin Luther zusammen, der hier bei seinem 11-monatigen Aufenthalt das Neue Testament aus dem Griechischen übersetzte und damit die Grundlage für eine einheitliche deutsche Sprache schaffte. Bei einer Führung und Rundgängen durch die Burganlage verging die Zeit schnell. Anschließend reichte es gerade noch für einen kurzen Abstecher nach Eisenach und ein Eis oder einen Kaffee auf dem schön renovierten Marktplatz. Dann ging es zurück nach Tann zum letzten Abendessen dieses Ausfluges.

 

Sonntag, 31. Mai:

Nach dem Frühstück wurden die Koffer wieder eingeladen und die Zimmer geräumt. Danach zeigte eine nette Stadtführerin im historischen Gewand den Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch die Schönheiten der Stadt Tann und erklärte auf charmante Art deren Geschichte. Der Schlosskomplex mit dem roten, blauen und gelben Schloss der drei Linien der Herren von Thann, das Museumsdorf, das alte Stadttor und die Stadtkirche waren wohl die Höhepunkte dieser interessanten Führung. Nun hieß es endgültig Abschiednehmen. Abschied von der schönen Rhön, die sich bei Sonne, bei Wind und mit vielen Wolken zeigte, aber niemals mit Regen. Abschied von dem Gasthof Zur Krone mit den schönen Zimmern, dem guten Essen und dem netten Personal.